busy

Klinik für Innere Medizin

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Klinik für Innere Medizin

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Elektrophysiologie



Dr. med. Abdullah Lsharaf

Leiter Elektrophysiologie


Sekretariat:

Frau Buchholz


Tel.: +49 3525 75-3502

Fax: +49 3525 75-3505


Weinbergstraße 8, 01589 Riesa


 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal

Elektrophysiologie


In unserem Elektrophysiologie-Labor (EPU-Labor) diagnostizieren und behandeln wir sämtliche Formen von Herzrhythmusstörungen (HRS) mithilfe modernster, minimal-invasiver Kathetertechnologien. Unser spezialisiertes Team aus erfahrenen Elektrophysiologen steht Ihnen und Ihren zuweisenden Ärztinnen und Ärzten als kompetenter Partner für alle Fragen rund um Herzrhythmusstörungen zur Seite.


Diagnostik von Herzrhythmusstörungen


Zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen zählen:

  • Supraventrikuläre Tachykardien wie AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT), AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) und atriale Tachykardien (AT)
  • Vorhofflattern und Vorhofflimmern, die häufigste anhaltende Rhythmusstörung in Europa
  • Ventrikuläre Extrasystolen (VES)
  • Ventrikuläre Tachykardien (VT)


Mittels elektrophysiologischer Untersuchung (EPU) können wir die Ursache und den Mechanismus einer Rhythmusstörung gezielt bestimmen. Dies ist eine wichtige Grundlage, um die individuell beste Therapie zu planen.


Modernste Technik – präzise und sicher


Das Elektrophysiologie-Labor ist mit hochentwickelten 3D-Mappingsystemen ausgestattet, die eine millimetergenaue Darstellung der elektrischen Signale im Herzen ermöglichen. Vorteile für unsere Patientinnen und Patienten:

  • Deutlich reduzierte Röntgenstrahlenbelastung
  • Sehr präzise Lokalisierung der Rhythmusstörung
  • Schonendere Eingriffe mit hoher Erfolgsrate und geringem RisikoTherapeutische


Möglichkeiten


Nach gesicherter Diagnose bieten wir die gesamte Bandbreite der modernen Ablationsverfahren an:

  • Radiofrequenzablation (Stromverödung) bei supraventrikulären und ventrikulären Rhythmusstörungen
  • Kryoablation, insbesondere zur Behandlung des Vorhofflimmerns
  • Pulsed Field Ablation (PFA) als neuestes, weitgehend nicht-thermisches Verfahren, das schonend und effizient angewandt werden kann.


Ziel der Ablation ist es, die für die Rhythmusstörung verantwortlichen Areale im Herzen gezielt zu veröden, sodass diese keine krankhaften elektrischen Impulse mehr weiterleiten können.


Ablauf und Nachsorge


Der Aufenthalt wird in der Regel prästationär vorbereitet. Nach dem Eingriff erfolgt eine Überwachung auf der Intermediate Care (IMC)-Station. Je nach Verlauf ist anschließend eine kurze Beobachtung auf der Normalstation oder die direkte Entlassung nach Hause möglich. In unserer rhythmologischen Sprechstunde beraten wir Sie ausführlich über alle Therapieoptionen, klären Fragen zur Medikamentenbehandlung und planen die Nachsorge.


Unser Ziel


Wir möchten Ihnen durch moderne, individuell angepasste Behandlungsmethoden eine dauerhafte Besserung Ihrer Beschwerden, eine spürbare Steigerung der Lebensqualität und eine Reduktion von Folgeerkrankungen ermöglichen.


Herzrhythmusstörungen – wir helfen Ihnen weiter


Herzrhythmusstörungen (Herzrasen, Herzstolpern, Schwindel oder Ohnmachtsanfälle) sind für Betroffene oft sehr belastend. Viele dieser Rhythmusstörungen sind zwar nicht unmittelbar lebensbedrohlich, können aber die Lebensqualität erheblich einschränken. Manche, wie das Vorhofflimmern, erhöhen zudem das Risiko für Schlaganfälle oder Herzschwäche.


Die gute Nachricht: Herzrhythmusstörungen lassen sich heute mit modernen und schonenden Verfahren zuverlässig behandeln. Im ELBLANDKLINIKUM Riesa bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik, eine individuelle Beratung und die gesamte Bandbreite der modernsten Therapien – von der elektrophysiologischen Untersuchung bis hin zu hochpräzisen Ablationsverfahren.


Unser Ziel ist es, dass Sie wieder sicher, beschwerdefrei und mit voller Leistungsfähigkeit in Ihren Alltag zurückkehren können.


Unsere rhythmologischen Leistungen


  • Ablationen im rechten Vorhof bei supraventrikulären Rhythmusstörungen, z. B. Verödung des Cavotricuspidal-Isthmus bei Vorhofflattern oder sogenannte „Slow-Pathway“-Ablation bei AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT).
  • Ablationen im linken Vorhof, insbesondere die Pulmonalvenenisolation bei Vorhofflimmern sowie weitere komplexe Ablationsverfahren.
  • Behandlung ventrikulärer Rhythmusstörungen (Extrasystolen oder ventrikuläre Tachykardien) mithilfe hochauflösender 3D-Mapping-Verfahren.
  • Diagnostische elektrophysiologische Untersuchungen (EPU) zur Abklärung unklarer Rhythmusstörungen, z. B. bei Synkopen (Ohnmachtsanfällen) oder Herzrasen, wenn diese durch herkömmliche Verfahren wie EKG oder Langzeit-EKG nicht nachgewiesen werden können.



Dr. med. Abdullah Lsharaf

Leiter Elektrophysiologie


Sekretariat:

Frau Buchholz


Tel.: +49 3525 75-3502

Fax: +49 3525 75-3505


Weinbergstraße 8, 01589 Riesa


 

... alle Veranstaltungen

 



Dr. med. Abdullah Lsharaf

Leiter Elektrophysiologie


Sekretariat:

Frau Buchholz


Tel.: +49 3525 75-3502

Fax: +49 3525 75-3505


Weinbergstraße 8, 01589 Riesa


 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal
Message-BOX
... OK
Schließen
Cookies auf unserer Website
Auf unserer Internetpräsenz werden Cookies verwendet. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten.

Zum Einsatz kommen auf unserer Seite:
Technisch notwendige Cookies
Cookies für externe Inhalte

Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.
Cookie-Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
YouTube (nocookie)
Der Cookie wird zur Wiedergabe von auf unserer Website eingebundener YouTube Videos benötigt.

Der Link www.youtube-nocookie.com verursacht zwar, dass YouTube keine Google Analytics Cookies (etc.) setzt, allerdings wird beim Aufruf des Videos trotzdem die IP des Endnutzers an Youtube gesendet, was eine Datenschutz-Zustimmung notwendig macht.
Nur technisch notwendige Cookies akzeptieren
Alle akzeptieren

 

ELBLANDKLINIKUM RIESA | Weinbergstraße 8 | 01589 Riesa | Telefon: +49 3525 75-40
Impressum | Datenschutz | Compliance | Barrierefreiheit | Kontakt