busy

Klinik für Innere Medizin

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Klinik für Innere Medizin

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Behandlung Struktureller Herzerkrankungen
Portrait

 

Dr. med. Raid Al-Ammareen

Chefarzt

 

Sekretariat:

Frau Buchholz

Tel.: +49 3525 75-3502

Fax: +49 3525 75-3505

Weinbergstraße 8, 01589 Riesa

 

 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal

Behandlung von Strukturellen Herzerkrankungen


Strukturelle Herzerkrankungen sind Erkrankungen des Herzmuskels oder der Herzklappen. Diese umfassen nicht nur erworbene, sondern auch angeborene Herzkrankheiten. Nach einer ausführlichen Diagnostik und Vorbereitung wird jeder Fall individuell in einer interdisziplinären Herzkonferenz (Heart Team) besprochen. Daran nehmen  Kardiologen, Herzchirurgen und Kardioanästhesisten teil.


Diese Konferenzen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Dresden. Dabei werden komplexe Fälle gemeinsam beraten, um für jeden Patienten die bestmögliche Behandlung zu finden. Auf dieser Basis wird entschieden, ob eine chirurgische, interventionelle oder nur medikamentöse Therapie die beste Option darstellt.


Die Behandlung von Strukturellen Herzerkrankungen am ELBLANDKLINIKUM Riesa umfasst unter anderem:


  • Vorhofohrverschlussystem (LAA-Okkluder): Ein kleiner Schirm, der bei Vorhofflimmern unter bestimmten Voraussetzungen im Herzvorhofohr eingesetzt wird, um die Gefahr von Blutgerinnseln und Schlaganfällen zu verringern.
  • ASD- und PFO- Verschluss: Dabei wir ein kleines “Schirmchen“ im Herzen eingesetzt, um ein Loch in der Herzscheidenwand (ASD: Vorhofseptumdefekt, PFO:offenes Foramen ovales) dauerhaft zu verschließen. Dadurch wird verhindert, dass Blut zwischen den beiden Herzvorhöfen hin- und herfließt und Komplikationen entstehen können.
  • MitraClip-Verfahren: Ein spezieller Clip, der über einen Katheter eingesetzt wird, um eine undichte Mitralklappe abzudichten (dieses Verfahren kommt bei inoperablen Patienten in Frage).
  • TriClip-Verfahren: Ein ähnliches Verfahren wie beim Mitraclip, jedoch an der Trikuspidalklappe, um Undichtigkeiten zu behandeln.
Portrait

 

Dr. med. Raid Al-Ammareen

Chefarzt

 

Sekretariat:

Frau Buchholz

Tel.: +49 3525 75-3502

Fax: +49 3525 75-3505

Weinbergstraße 8, 01589 Riesa

 

 

... alle Veranstaltungen

 

Portrait

 

Dr. med. Raid Al-Ammareen

Chefarzt

 

Sekretariat:

Frau Buchholz

Tel.: +49 3525 75-3502

Fax: +49 3525 75-3505

Weinbergstraße 8, 01589 Riesa

 

 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal
Message-BOX
... OK
Schließen
Cookies auf unserer Website
Auf unserer Internetpräsenz werden Cookies verwendet. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten.

Zum Einsatz kommen auf unserer Seite:
Technisch notwendige Cookies
Cookies für externe Inhalte

Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.
Cookie-Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
YouTube (nocookie)
Der Cookie wird zur Wiedergabe von auf unserer Website eingebundener YouTube Videos benötigt.

Der Link www.youtube-nocookie.com verursacht zwar, dass YouTube keine Google Analytics Cookies (etc.) setzt, allerdings wird beim Aufruf des Videos trotzdem die IP des Endnutzers an Youtube gesendet, was eine Datenschutz-Zustimmung notwendig macht.
Nur technisch notwendige Cookies akzeptieren
Alle akzeptieren

 

ELBLANDKLINIKUM RIESA | Weinbergstraße 8 | 01589 Riesa | Telefon: +49 3525 75-40
Impressum | Datenschutz | Compliance | Barrierefreiheit | Kontakt