Weiterbildung
ESD-Basiskurs im unteren Gastrointestinaltrakt 17./18.01.2025
Wir freuen uns, über den erfolgreichen Abschluss unseres englischsprachigen Basiskurses ESD im unteren Gastrointestinaltrakt für Ärzte zu berichten. Besonders erfreulich war die Teilnahme von Gästen aus Finnland, Serbien und Deutschland, die unser internationales Programm bereicherten.
Der Kurs umfasste eine Reihe von Vorträgen, die sich auf grundlegende Aspekte der endoskopischen Submukosadissektion (ESD) konzentrierten. Themen wie Indikationsstellung, erforderliches Instrumentarium und Techniken für Anfänger wurden detailliert behandelt, ergänzt durch wertvolle Tipps und Tricks. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der pathologischen Beurteilung der Resektate, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für den gesamten Prozess zu vermitteln.
Unser Dank gilt dem Chairman, Herrn Dr. med. Hendrik Strebel, der die Veranstaltung leitete, dem Pathologen, Herrn Dr. med. Steffen Kellermann, der unseren Blick erweiterte sowie unserem engagierten Endoskopie-Assistenzpersonal, Carolin Konopke, Astrid Schulz, Grit Quietzsch, Sandra Zimm, Angelika Rottorf, Anke Bennewitz, Michaela Severin, Cornelia Zeidler, Kerstin Münch und Sandra Großmann, die die Durchführung des Kurses maßgeblich unterstützten. Ebenso möchten wir unseren Sponsoren Micro-Tech, Fujifilm und MTW danken, deren Beitrag entscheidend für den Erfolg des Kurses war.
Ein besonderes Highlight des Kurses war das praktische Hands-on-Training an Biomodellen. Jeder Teilnehmer erhielt ausreichend Zeit, um die erlernten Techniken unter Anleitung erfahrener Tutoren zu üben und zu vertiefen. Der Kurs bot zudem genügend Raum für den Austausch zwischen den Teilnehmern, insbesondere während des gemeinsamen Get-togethers, das den Abschluss der Veranstaltung bildete.
Da es in Deutschland nur wenige vergleichbare Kurse in englischer Sprache gibt, sind wir stolz darauf, diese Lücke zu füllen und freuen uns bereits auf zukünftige Kurse mit Teilnehmern aus der ganzen Welt.
Mit freundlichen Grüßen
Das Gastroenterologie-Team am ELBLANDKLINIKUM Riesa




Report on Our ESD Basic Course in the Lower Gastrointestinal Tract 17./18.01.2025
We are pleased to report the successful completion of our English-language ESD basic course in the lower gastrointestinal tract for physicians. We were particularly delighted to welcome guests from Finland, Serbia, and Germany, who enriched our international program.
The course featured a series of lectures focusing on fundamental aspects of ESD. Topics such as indication assessment, necessary instrumentation, and techniques for beginners were discussed in detail, complemented by valuable tips and tricks. Another focal point was the pathological evaluation of resected specimens, providing participants with a comprehensive understanding of the entire process.
Our gratitude extends to the Chairman, Dr. Hendrik Strebel, who led the event, to the pathologist, Dr. Steffen Kellermann, who broadened our perspective, as well as to our dedicated endoscopy nursing staff
— Carolin Konopke, Astrid Schulz, Grit Quietzsch, Sandra Zimm, Angelika Rottorf, Anke Bennewitz, Michaela Severin, Cornelia Zeidler, Kerstin Münch, and Sandra Großmann — whose support was essential to the successful execution of the course. We would also like to thank our sponsors, Micro-Tech, Fujifilm, and MTW, whose contributions were crucial to the success of the course.
A special highlight of the course was the hands-on training with biomodels. Each participant was given ample time to practice the techniques under the guidance of experienced tutors. The course also provided sufficient opportunities for interaction among participants, especially during the get-together that concluded the event.
Given the limited number of similar courses offered in English in Germany, we are proud to fill this gap and look forward to future courses with participants from around the world.
Kind regards,
Gastroenterology Team ELBLANDKLINIKUM Riesa
Grundkurs für ESD im oberen Gastrointestinaltrakt
Der am 28.05.2024 stattgefundene Grundkurs für ESD (endoskopische Submukosadissektion) im oberen Gastrointestinaltrakt richtete sich an Ärztinnen und Ärzte, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Der Kurs kombinierte theoretische Präsentationen mit praktischen Übungen, um den TeilnehmerInnen den ersten Blick in das Verfahren sowie erste praktische Erfahrungen zu vermitteln.
Theoretische Präsentationen
Die theoretischen Sitzungen des Kurses deckten mehrere wichtige Themen ab:
1. Präklinisches und klinisches Screening der Patienten:
Es wurden grundlegende Prinzipien und Protokolle für das Screening von Patienten mit Läsionen im oberen Gastrointestinaltrakt erläutert. Die Bedeutung einer sorgfältigen Patientenauswahl und genauen Diagnose wurde betont.
2. Erhöhung der Detektionsrate von Läsionen im Ösophagus: verschiedene grundlegende Tools und Techniken zur Verbesserung der Erkennungsrate von Läsionen Ösophagus und Magen wurden vorgestellt. Dazu gehörten grundlegende Bildgebungstechnologien und endoskopische Techniken, die die Erkennungseffizienz steigern.
3. Tipps und Tricks: Erfahrene Endoskopiker gaben nützliche Tipps und Tricks weiter, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen. Diese praktischen Ratschläge umfassten die Vorbereitung auf die ESD sowie die Durchführung der Prozedur, um Komplikationen zu minimieren und den Erfolg zu maximieren.
Praktische Übungen
Ein wesentlicher Bestandteil des Grundkurses waren die praktischen Übungen an den folgenden Stationen:
1. Hands-on-Training Stationen: An diesen Stationen konnten die Teilnehmer die ESD-Technik an realistischen Schweinemagen-Biomodellen unter Anleitung erfahrener Instruktoren üben. Diese ermöglichte, das Gelernte direkt anzuwenden und sofortiges Feedback zu erhalten.
2. Koagulationsmodi-Station: Die Grundlagen der Anwendung verschiedener Koagulationsmodi wurden vorgestellt. Die Teilnehmer lernten, welche Modi für welche Situationen während der ESD geeignet sind.
Der Grundkurs für ESD im oberen Gastrointestinaltrakt bot den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten eine wertvolle Gelegenheit, ein Basiswissen und erste praktische Fertigkeiten in der endoskopischen Submukosadissektion zu erwerben. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung wurden die TeilnehmerInnen optimal auf die ersten Schritte in der Durchführung dieser Technik vorbereitet. Der Abend wurde in einer freundlichen Atmosphäre mit einem gemeinsamen Abendessen und regem Austausch unter den Teilnehmern und Instruktoren abgeschlossen. Diese Gelegenheit zum Networking und informellen Erfahrungsaustausch trug weiter zur Bereicherung des Kurses bei.
Volle Weiterbildungsermächtigung für Gastroenterologie (36 Monate)