busy

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Leberchirurgie

 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal

Leberchirurgie

 

Durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir insbesondere für Patienten mit bösartigen Lebertumoren optimale Behandlungsstrategien erarbeiten. Die Leberchirurgie spielt auch in der Ära moderner multimodaler Therapiekonzepte nach wie vor eine sehr wichtige Rolle, da eine onkologische Resektion von zum Beispiel Lebermetastasen die Prognose der Patienten wesentlich verbessern kann.

 

Dank innovativer Weiterentwicklungen in der medizinisch-chirurgischen Technologie (Ultraschalldissektion, Gefäßversiegelung, bipolare Pinzetten, intraoperative ICG-Fluoreszenz) und Verbesserungen der operativen Konzepte, ermöglicht die moderne hepatobiliäre Chirurgie heutzutage die Durchführung einer sicheren und effektiven Behandlung von komplexen Lebertumorerkrankungen bei einer Vielzahl von betroffenen Patienten.

Im Vordergrund einer chirurgischen Therapie von malignen Lebertumoren steht die onkologisch radikale Resektion der Lebertumoren, um eine optimale Prognoseverbesserung für die Patienten zu erreichen. Neben der Radikalität steht insbesondere aber auch der maximale Organerhalt im Sinne eines parenchymsparenden Resektionsverfahrens im Fokus der modernen Leberchirurgie. Leberparenchym-sparende Operationen sind insgesamt komplexere operative Verfahren, da sie oftmals eine Kombination aus anatomischen, segment-orientierten sowie nicht-anatomischen Resektionsverfahren darstellen, aber für den Patienten somit einen maximal möglichen Erhalt der Leberfunktion bedeuten (funktions-orientierte Leberchirurgie). Dieser Aspekt gewinnt heutzutage aufgrund der zunehmenden Inzidenz an präoperativ bereits bestehenden Leberschädigungen (Steatosis hepatis, NASH, Chemotherapie-assoziierte Leberschädigung) ganz wesentlich an Bedeutung. Eine optimale Operationsvorbereitung und präoperative Planung/Diagnostik stellen dementsprechend essentielle Behandlungsgrundlagen dar. An den ELBLANDKLINIKEN kann eine spezielle Leber-Computertomographie durchgeführt werden, die eine 3D-Rekonstruktion der Leberarchitektur und detaillierte Lebersegment-Volumetrie ermöglicht (MEVIS).

 

 


3D Rekonstruktion und Segmentierung vor komplexen Leberresektionen

 


Mikrowellenablation von Lebertumoren

Ein weiteres modernes Verfahren zur Lebergewebe sparenden Behandlung von Lebertumoren steht im Zentrum für Allgemein- und Viszeralchirurgie Riesa-Meißen zur Verfügung. Die Mikrowellen-Ablation, ein Verfahren das eingesetzt wird wenn die chirurgische Entfernung des Tumors, die übliche Therapieform, bei einigen Patienten aufgrund der Anzahl, Größe oder Lage ihrer Tumore nicht möglich ist. Für diese Fälle werden neben der Chemotherapie schonendere Alternativen wie die Radiofrequenz- oder die Mikrowellenablation angewendet. Letzteres ist das modernere Verfahren.
Bei sämtlichen Ablationstechniken ist ein ausreichender Sicherheitssaum um den Tumor wichtig um die vollständige Zerstörung der Krebszellen sicherzustellen. Die Mikrowellen- bietet gegenüber der Radiofrequenzablation den Vorteil größerer Ablationszonen. Bei sämtlichen Ablationstechniken ist ein ausreichender Sicherheitssaum um den Tumor wichtig um die vollständige Zerstörung der Krebszellen sicherzustellen. Die Mikrowellen- bietet gegenüber der Radiofrequenzablation den Vorteil größerer Ablationszonen.


Das Verfahren kann als einzelne Therapie eingesetzt werden, oder ergänzend zu leberresezierenden Operationen. Aufgrund der vorhandenen Technologie und der Möglichkeit einer laparoskopischen Sonografie (Schlüsselloch Chirurgie), kann das Ablationsverfahren auch minimal-invasiv im Rahmen einer Bauchhöhlenspiegelung durchgeführt werden, wenn eine CT-gestützte oder Ultraschall-gesteuerte Punktion des Leberherdes nicht möglich ist.



TACE

Zu den operativen Verfahren wurde ein nicht-operatives Verfahren für die Behandlung des Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom) an den ELBLANDKLINKEN etabliert, das regelhaft am ELK Riesa durchgeführt wird. Bei der transarteriellen Chemoembolisation (TACE) handelt es sich um ein interventionell-radiologisches Verfahren, das in erster Linie zur palliativen Behandlung bei Patienten mit einem hepatozellulären Karzinoms (HCC) zur Anwendung kommt. In der Regel werden diejenigen Patienten mit einer TACE behandelt, welche sich aufgrund der Tumorausdehnung bzw. -verteilung nicht für eine operative /ablative Behandlungsmodalität (chirurgische Resektion, RFA) qualifizieren. Zum anderen werden auch HCC-Patienten einer TACE unterzogen, die für eine Lebertransplantation gelistet sind und bei denen die Wartezeit bis zu dieser Lebertransplantation überbrückt werden soll.

 

Zu unserem speziellen Leistungsspektrum gehören:

  • Leberteilresektion, Hemihepatektomie (re/li, erweitert)

  • Laparoskopische Leberteilresektion, Bi-Segment Resektion unter ICG Navigation

  • laparoskopische Leberzysten Behandlung

  • laparoskopisch gesteuerte Mikrowellenablation (MWA) von Lebertumoren

  • Transarterielle Chemoembolisation (TACE) zur Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms - HCC

BannerImage

 

... alle Veranstaltungen

 

 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal
Message-BOX
... OK
Schließen
Cookies auf unserer Website
Auf unserer Internetpräsenz werden Cookies verwendet. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten.

Zum Einsatz kommen auf unserer Seite:
Technisch notwendige Cookies
Cookies für externe Inhalte

Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.
Cookie-Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
YouTube (nocookie)
Der Cookie wird zur Wiedergabe von auf unserer Website eingebundener YouTube Videos benötigt.

Der Link www.youtube-nocookie.com verursacht zwar, dass YouTube keine Google Analytics Cookies (etc.) setzt, allerdings wird beim Aufruf des Videos trotzdem die IP des Endnutzers an Youtube gesendet, was eine Datenschutz-Zustimmung notwendig macht.
Nur technisch notwendige Cookies akzeptieren
Alle akzeptieren

 

ELBLANDKLINIKUM RIESA | Weinbergstraße 8 | 01589 Riesa | Telefon: +49 3525 75-40
Impressum | Datenschutz | Compliance | Barrierefreiheit | Kontakt