Herzlich willkommen!
Liebe Eltern, sicherlich rechnen Sie nicht damit, dass Ihr Kind einmal ins Krankenhaus muss. In bestimmten Situationen ist es jedoch unvermeidlich. Viele neue Eindrücke stürmen in den ersten Stunden und Tagen im Kinderkrankenhaus auf Ihr Kind und Sie ein: Die Bettenstation, Geräte, Ärzte und Schwestern, andere kranke Kinder und deren Angehörige. Wenn Ihr Kind und Sie in diese Situation kommen, sollten Sie wissen, dass Sie in einem Haus sind, in dem alles dafür getan wird, dass Ihr Kind bald wieder gesund wird. Im Mittelpunkt unserer Klinik stehen einzig und allein die uns anvertrauten Kinder. Ihr Vertrauen zu gewinnen, ihnen die Angst zu nehmen, darum sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemüht. Vertraute Dinge und Gesichter machen Ihrem Kind die fremde Umgebung leichter: Das Lieblingskuscheltier zum Beispiel, vor allem aber regelmäßiger Besuch von denen, die Ihrem Kind am nächsten stehen.
Ihr Kind im Mittelpunkt von Kompetenz und Fürsorge
Ca. 20 gut ausgebildete Kinderkrankenschwestern und ein Team von ca. 10 Ärzten (u. a. eine Oberärztin mit Zusatzbezeichnung pädiatrische Intensivmedizin, sowie Diabetologie und eine Oberärztin mit Schwerpunkt Neonatologie) sind zu jeder Tages- und Nachtzeit für Ihr krankes Kind da.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im ELBLANDKLINIKUM Meißen stellt die stationäre medizinische Grund- und Regelversorgung für Kinder und Jugendliche in der Region sicher.
Des Weiteren ist ein hohes Maß der ambulanten Versorgung im Rahmen der Spezialsprechstunde für Kinderdiabetologie und Adipositas und in der Notfallversorgung gewährleistet. Außerdem besteht die Möglichkeit einer neuropädiatrischen Anbindung.
Begleitpersonen z.B. Eltern sind uns als Bezugsperson der Kinder sehr wichtig, daher können diese kostenfrei bis zum Alter von 6 Jahren mitaufgenommen werden, darüber hinaus ist dies auf eigene Kosten oder in Rücksprache mit der jeweiligen Krankenkasse möglich. Hierbei muss allerdings die Bettenkapazität und die epidemiologische Situation immer individuell betrachtet werden. Auf Wunsch werden Sie in die Betreuung und Pflege mit einbezogen.
Zur Vervollständigung der optimalen Betreuung und Therapie stehen uns u.a. zur Seite:
- DiabetesassistentIn/-beraterIn
- Physiotherapeuten
- Kinderpsychologin
- Ernährungsberaterin
sowie bei längerem Klinikaufenthalt Betreuung der Schulkinder von unserer Lehrerin
Unser großzügig angelegter Klinikpark und das Spielzimmer dienen bei klinischer Besserung der weiteren Genesung.
Gesunde Neugeborenen werden durch unsere Fachabteilung in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe betreut, damit die Nähe zur Mutter erhalten bleibt. Hierbei befürworten wir ausdrücklich das intensive Bonding und Stillen, bieten aber auch auf Wunsch eine Zufütterung an.
- Sollte ein Neugeborenes doch einmal intensivere Unterstützung, Therapie und Pflege benötigen, halten wir diesbezüglich Betten im Intensivbereich bereit, auch hier sind uns die Eltern herzlich Willkommen. Wir betreuen dabei Neugeborene ab der 32+0 SSW (Einlingsschwangerschaft) und ab der 33+0 SSW (Mehrlingsschwangerschaft), sowie Neugeborene mit einem Geburtsgewicht von über 1500 Gramm.
Damit die Allerkleinsten schnell die Bindung zu Ihren Eltern aufbauen können, ergibt sich bei Besserung die Möglichkeit eines Rooming-In.
Ihr Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin