busy

Allgemein- und Viszeral­chirurgie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Allgemein- und Viszeral­chirurgie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Leistungsspektrum
Portrait

 

Dr. med. Michael Hohaus

Chefarzt

Tel.: +49 3521 743-3245

Fax: +49 3521 743-3297

Nassauweg 7, 01662 Meißen

 




 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal

Leistungsspektrum

 

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bietet fast das gesamte operative Spektrum der Chirurgie an. Immer mehr Operationen können heutzutage minimal-invasiv durchgeführt werden (Schlüssellochchirurgie).


In Kooperation mit dem zertifizierten Hernienzentrum in Radebeul haben wir uns neben der Behandlung von Leisten- und Nabelhernien auf die Behandlung komplexer Bauchdeckenbrüche mit modernsten zum großen Teil minimal-invasiven Operationsverfahren spezialisiert. Dazu gehören u.a. auch Vorbehandlungen mit Botox zur Bauchdeckenentspannung.


Ein Schwerpunkt bildet das Refluxzentrum der Elblandkliniken. Nach Patientenberatung in der Spezialsprechstunde können wir die gesamte Refluxdiagnostik mit pH-Metrie und Manometrie sowie modernste minimal-invasive Operationsverfahren anbieten, neben der klassischen Fundoplicatio auch die Implantation des Magnetbandes (LINX) sowie Implantation von Magenschrittmachern bei Magenentleerungsstörungen.


Einen weiteren Schwerpunkt ist die leitliniengerechte, operative Behandlung bösartiger Tumoren des Bauchraumes und deren Absiedlungen. Hierfür wird jeder Tumorpatient vor Beginn der Behandlung in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt, ein gemeinsames Behandlungskonzept auf Grundlage der aktuellen Studienlage wird individuell erarbeitet. An dieser Konferenz nehmen alle Behandlungspartner teil, die sich intensiv mit der Krebstherapie beschäftigen (Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie etc.).


Um eine möglichst schnelle Erholung der Patienten sicherzustellen sind wir Verfechter der sanften Chirurgie, d.h. wir wenden moderne, gewebeschonenende Operationstechniken (z.B. Schlüsselloch-Chirurgie) an, schichtgenaue Präparation, blutungsarm (somit wenig Fremdbluttransfusionen) und verwenden moderne technische Verfahren ( z.B. Radiofrequenzthermoablation etc.). Über eine konsequente Schmerztherapie sowie eine frühe postoperative Mobilisation können wir unsere Patienten optimal behandeln.


Das operative Behandlungsspektrum wird ergänzt durch eineregelmäßige Krankengymnastik, eine 24h verfügbare Schmerztherapie, bei Bedarf einer Stomatherapie (künstlicher Darmausgang) und dem Sozialdienst, der u.a. Anschlussheilbehandlungen und professionelle Unterstützung für zu Hause für Sie organisiert.



Ambulante Operationen:

  • • Nabelbrüche
  • • Leistenbrüche
  • • Kleine Narbenbrüche
  • • Anlage und Entfernung von Portkathetern
  • • Entfernung kleiner Weichteiltumore (z.B. Leberflecke oder kleine gutartige Fettgeschwulste)
  • • Abszesse im Afterbereich (sofern keine ausgiebige Schmerztherapie nötig)
  • • Operationen bei Hämorrhoidalleiden


Operationen mit stationärem Krankenhausaufenthalt:

Operationen am Hals / endokrine Chirurgie:

  • • Eingriffe an Schilddrüse und Nebenschilddrüse mit routinemäßigen Einsatz des Neuromonitorings (Identifizierung des Stimmbandnerven) um Schädigungen des selben zu vermeiden.
  • • Eingriffe an den Nebennieren
  • • Entfernung von Tumoren der Halsweichteile
  • • Lymphknotenentfernungen


Eingriffe an den Weichteilen:

  • • Entfernung von Hauttumoren
  • • Entfernung von Tumoren der Muskulatur und des Fett- und Bindegewebes
  • • Entfernung von Lymphknoten
  • • Dekubitalgeschwüre (ggf. in Zusammenarbeit mit der plastischen Chirurgie)


Brüche der Bauchdecke (Qualitätssiegel der deutschen Herniengesellschaft):

  • • Zwerchfellbrüche
  • • Nabelbrüche
  • • Narbenbrüche
  • • Leistenbrüche

Die Versorgung von Brüchen erfolgt größtenteils über die Schlüssellochtechnik, bei Bedarf wird ein Netz zur Verstärkung der Bauchwand eingenäht.


Operationen am Magen:

  • • Refluxchirurgie bei saurem Rückfluss aus dem Magen in die Speiseröhre (Operation nach Nissen, ggf. nach Toupet), i. d. R. über Schlüssellochchirurgie
  • • Im Falle gutartiger Tumore Abtragung über Schlüssellochchirurgie unter Kontrolle einer gleichzeitigen Magenspiegelung
  • • Bei gutartigen Stenosen (Engen) Teilentfernungen des Magens oder Kurzschlussverbindungen (Gastroenterostomie)
  • • Chirurgische Therapie von Geschwüren am Magen u. Zwölffingerdarm
  • • Bei bösartigen Erkrankungen leitliniengerechte komplette Magenentfernung oder 4/5-Resektion unter Mitnahme der entsprechenden Lymphdrüsen, ggf. auch unter Mitentfernung benachbarter Organe (Milz, Bauchspeicheldrüse, Dickdarm, Speiseröhre) als multiviszerale Resektion.
Durchgeführt werden alle offenen und minimal-invasiven Eingriffe (Schlüssellochchirurgie) am Magen.


Operationen an der Leber und der Gallenblase:

  • • Leberresektionen bei gut- und bösartigen Erkrankungen. Die optimale intraoperative Lokalisation der Tumoren erfolgt durch einen intraoperativen Ultraschall.
  • • Entfernung der Gallenblase. I.d.R. über Schlüssellochchirurgie


Operationen an der Milz:

  • • Entfernung, Teilentfernung


Operationen an Dünndarm:

  • • Bei gut und bösartigen Tumoren. Die Entfernung erfolgt über einen Bauchschnitt oder über die Schlüssellochchirurgie.
  • • Lösung von Verwachsungen
  • • Entfernung von Engstellen (Stenosen) bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn)


Operationen am Appendix (Blinddarm):

  • Die "Blinddarm"-Entfernung wird in den meisten Fällen über die Schlüssellochtechnik durchgeführt


Operationen an Dickdarm und Enddarm:

  • • bei Divertikelkrankheit
  • • bei Dickdarmkrebs
  • • bei Enddarmkrebs

Die Entfernungen von unterschiedlich großen Anteilen des Dickdarms/Enddarms werden offen oder über die Schlüssellochchirurgie durchgeführt. Bei Tumoren des Enddarmes kann die Anlage eines vorübergehenden oder bleibenden künstlichen Darmausganges notwendig sein.


Operationen am After:

  • • Operative Versorgung von Hämorrhoiden (konventionell, mit Staplertechnik oder ohne „Wegschneiden“ der Hämorrhoiden, HAL-RAR )
  • • Versorgung von Fisteln und Abszessen
  • • Versorgung bei Enddarmvorfall (Anal- und Rectumprolaps)


Operationen bei Sinuspilonidales:

  • • Pit Picking
  • • Excision
  • • plastischer Verschluss (Karydakis-OP)
BannerImage
Portrait

 

Dr. med. Michael Hohaus

Chefarzt

Tel.: +49 3521 743-3245

Fax: +49 3521 743-3297

Nassauweg 7, 01662 Meißen

 




 

... alle Veranstaltungen

 

Portrait

 

Dr. med. Michael Hohaus

Chefarzt

Tel.: +49 3521 743-3245

Fax: +49 3521 743-3297

Nassauweg 7, 01662 Meißen

 




 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal
Message-BOX
... OK
Schließen
Cookies auf unserer Website
Auf unserer Internetpräsenz werden Cookies verwendet. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten.

Zum Einsatz kommen auf unserer Seite:
Technisch notwendige Cookies
Cookies für externe Inhalte

Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.
Cookie-Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
YouTube (nocookie)
Der Cookie wird zur Wiedergabe von auf unserer Website eingebundener YouTube Videos benötigt.

Der Link www.youtube-nocookie.com verursacht zwar, dass YouTube keine Google Analytics Cookies (etc.) setzt, allerdings wird beim Aufruf des Videos trotzdem die IP des Endnutzers an Youtube gesendet, was eine Datenschutz-Zustimmung notwendig macht.
Nur technisch notwendige Cookies akzeptieren
Alle akzeptieren

 

ELBLANDKLINIKUM MEIßEN | Nassauweg 7 | 01662 Meißen | Telefon: +49 3521 743-0
Impressum | Datenschutz | Compliance | Barrierefreiheit | Kontakt